Direkt zum Hauptbereich

Der Verkehrshistorische Tag am 7.10.2018 in Hamburg Germany


Am 7.Oktober 2018 fand in Hamburg der Verkehrshistorische Tag statt. Der Verkehrshistorische Tag wird in Hamburg seit 2001 einmal jährlich veranstaltet. Aus der hamburger Verkehrsgeschichte sind zahlreiche Zeitzeugen erhalten geblieben, von denen einige auch betriebsbereit sind. Als erstes machen wir eine Rundfahrt mit dem Alsterdampfer St.Georg von 1876 auf der Alster in Hamburg. Wir fahren unter der Lombardsbrücke und unter der Kennedybrücke durch. Die Lombardsbrücke markiert den alten Verlauf der Stadtbefestigung, die die Außenalster von der Binnenalster trennte. Die Brücke wurde benannt nach dem Lombard genannten Pfandleihhaus, das hier 1651 auf einem Teil der Hamburger Wallanlagen, der „Bastion Didericus“, stand. Zuletzt wurde die ursprünglich hölzerne Brücke von 1827–1828 durch einen Neubau nach Entwürfen von Wimmel ersetzt, sowie 1865 beim Bau der Verbindungsbahn von Hamburg nach Altona als eine Steinkonstruktion nach Entwürfen von Johann Hermann Maack gebaut. Die 69 Meter lange Brücke überspannt in drei Bögen die Alster zwischen Binnen- und Außenalster. Seit 1876 ist die St. Georg im Liniendienst auf der Alster unterwegs und ist somit das älteste noch fahrtüchtige Passagierdampfschiff Deutschlands. Nach dem 2 Weltkrieg gelangte das gemütliche Schiff über allerlei Umwege nach Berlin. Nach seiner Ausmusterung auf den Berliner Gewässern übernahm 1989 der Verein Alsterdampfschiffahrt e.V. das Schiff. Es wurde auf der Werft Dresden-Laubegas in den 30er-Jahre-Bauzustand zurückversetzt. Dabei wurde insbesondere der Antrieb wieder auf Dampfmaschine zurückgebaut. 1994 kehrte der Oldtimer mit seiner neuen gebrauchten 2 Zylinder Dampfmaschine in sein altes Revier zurück, wo drauf sich viele Hamburger freuten. Von April bis Oktober ist die St.Georg auf ihrer klassischen Tour an jedem Wochenende sowohl auch an Feiertagen vom Jungfernstieg nach Barmbek zum Museum der Arbeit und zurück unterwegs. An Bord wird den Passagieren gern die Besonderheiten eines Schiffes aus dem vorherigen Jahrhundert erklärt. Die St.Georg hat eine Länge von 20,98 Metern, ist 4,40 Meter breit, und hat einen Tiefgang von 1,20 Metern. Angetrieben wird die St.Georg mit einer Zweifachexpansions-Dampfmaschine aus dem Baujahr 1922. Die Maschine leistet mit einem ölbefeuerten Kessel 75 PS. In einem Interview konnte ich mehr über die St.Georg erfahren. Ich kann jedem eine Rundfahrt auf der Alster mit der St.Georg empfehlen. Es fuhren die alten U-Bahn-Züge der Baureihe T1 mit dem Wagen 11. Vom Jungfernstieg ging es nach Norderstedt-. Die meiste Zeit des Jahres stehen die Fahrzeuge in den Fahrzeugdepots und warten auf ihren nächsten Einsatz. Nicht wenige Hamburger bekommen leuchtende Augen, wenn längst verschrottet geglaubte Fahrzeuge, die an die eigene Kindheit erinnern, liebevoll restauriert, meist unerwartet, an ihnen vorbei fahren. In der Regel werden die historischen Fahrzeuge des Hamburger Nahverkehrs zu Charterfahrten eingesetzt, manches Fahrzeug kommt leider nur selten bei öffentlichen Sonderfahrten zum Einsatz. Der Wagen 220 aus der 6. Lieferserie aus dem Jahre 1920 wurde, wie der Wagen 11, bei der Wagenbauanstalt Falkenried gebaut. Von Norderstedt-Mitte ging es mit dem AKN-Traditionszug weiter nach Eidelstedt .  Nach Ende des 2. Weltkrieges war der Wagenpark bei der 1949 gegründeten Deutschen Bundesbahn sowie den Privatbahnen stark heruntergewirtschaftet bzw. veraltet. Besonders bei den damals noch zahlreich vorhandenen Neben-und Kleinbahnen sollte der schweranfällige und aufwendige Dampfbetrieb aufgegeben und durch Triebwagen ersetzt werden. Einige der Schienenbusse haben bei Privat-und Museumsbahnen bis heute überlebt. Von Eidelstedt ging es mit dem S-Bahn Triebwagenzug 470/128 weiter Richtung  Dammtor. Der letzte Einsatztag war der 17. Dezember 2002. Der Verein Historische S-Bahn Hamburg e.V. konnte den 470/128 übernehmen und es gelang bis April 2005 die Wiederinbetriebnahme des Zuges für Sonderfahrten bis zu seinem Fristablauf im Juni 2006. Nach seiner Abstellung konnte die Aufarbeitung zum Museumszug mit anschließender Hauptuntersuchung beginnen, die eine aufwendige Beschaffung von Ersatzteilen notwendig machte und daher bis Oktober 2015 dauerte. Zum Glück war der Zug heute wieder auf den Schienen in Hamburg unterwegs. Es war ein toller erlebnisreicher Tag!

Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=fIERNj0-mPM

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Heike Sudmann - Spitzenkandidatin der Partei DIE LINKE in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklärt Heike Sudmann bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE in Hamburg. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=1p0UjotHuRY

Blickpunkt Hamburg - Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien im Interview bei Nico Kutzner zu Gast. Für alle unentschlossenen hilft der Blickpunkt Hamburg auf jeden Fall weiter damit möglichst viele wählen gehen und am 02.03.2025 ihre Stimme bei der Bürgerschaftswahl abgeben. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=9XhI0Fma70Q Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=q_hsViGHYWI

Informationen über das Parteiprogramm von DAVA

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklären Bülent Caferoğlu und Dr. Özgür Uslu bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DAVA in Hamburg. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=H_LQ8PQYDgw