Direkt zum Hauptbereich

Die Elbphilharmonie Das Konzerthaus der Superlative in der HafenCity


In Hamburg, nahe den Landungsbrücken in der HafenCity befindet sich das Konzerthaus der Superlative. Die Elbphilharmonie (kurz auch „Elphi“ genannt, ist per U Bahn über die Haltestelle Hafencity Universität gut zu erreichen. Die U4 ist eine Linie der Hamburger U-Bahn, die die Hafencity mit der Innenstadt und den zentralen Verkehrsknoten Jungfernstieg und Hauptbahnhof sowie den östlichen Stadtteilen der Hansestadt verbindet. Der U-Bahnhof befindet sich 16,5 Meter unter Geländeniveau, also 9 Meter unter Normalhöhennull. Die Bahnsteighalle mit dem Mittelbahnsteig liegt in west-östlicher Ausrichtung, ist 200 Meter lang, 16 Meter breit und 10 Meter hoch. Die Station wird von zwölf je sechs Tonnen schweren Leuchtcontainern in den Abmessungen von 20-Fuß-Containern (6,5 m Länge × 2,8 m Breite × 2,8 m Höhe) erhellt, die in Längsrichtung von der Decke hängen. Sie bestehen aus einem Stahlgerüst, das mit Milchglas verkleidet ist und in dessen Inneren 280 farbige LEDs für verschiedene Lichtstimmungen sorgen, die der Tages- oder Jahreszeit oder dem Wetter angepasst werden können und von den Wandmetallplatten reflektiert werden. Die HafenCity ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg. Er besteht aus dem Gebiet des Großen Grasbrooks, dem nördlichen Teil der ehemaligen Elbinsel Grasbrook, und der Speicherstadt auf den ehemaligen Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm und wurde offiziell 2008 gegründet. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 Quadratkilometern. Durch die neue Gliederung gehört die Speicherstadt verwaltungsrechtlich nicht mehr zur Hamburger Altstadt, sondern bildet den nördlichen Bereich des Stadtteils Hafencity. Dennoch wird unter dem Begriff Hafencity gemeinhin das im Fokus der Stadtentwicklung stehende ehemalige Hafennutzungsgebiet verstanden und die Speicherstadt als eigenständiges Quartier betrachtet. 2016 wurde die Elbphilharmonie fertiggestellt, und im Januar 2017 eröffnet. Sie wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Warnzeichen der Stadt und ein „Kulturdenkmal für alle“ zu schaffen. Das 110 Meter hohe Gebäude am rechten Ufer der Norderelbe steht im Westen des Hamburger Stadtteils Hafencity. Die Lage am Kaiserhöft ist von der einstigen industriellen Hafennutzung zwischen ehemaligen Hafenbecken und der klassischen Speicherstadt aus Backsteinen geprägt. Der Hauptzugang zum Haus erfolgt über eine 82 Meter lange, nach oben gebogene Rolltreppe. Der Fahrgast sieht über den größten Abschnitt der ca. drei Minuten dauernden Fahrstrecke nur, dass er auf ein Licht zufährt. Bewegt werden die Stufen der 26 Meter ansteigende Rolltreppe nicht wie üblich mit einem Antrieb von oben, sondern von vier dezentralen Antrieben, die elektronisch synchronisiert sind. Wenn man angekommen ist, hat man schon mal einen schönen blick auf die den Hamburger Hafen. Zur Plazza geht es dann mit einer Kurzen normalen Rolltreppe, die gemeinsam das Erdgeschoss mit der Plaza verbindet. Die Nutzung der Plazza ist momentan noch kostenlos. Die Menge der Besucher wird begrenzt, damit diese nicht zu überfüllt ist. Teil der Plaza ist ein Außenrundgang um das Gebäude. Von hier bietet sich eine Aussicht über die Norderelbe, den Hafen und die Innenstadt Hamburgs sowie Einblicke nach oben in die verschiedenen Ebenen der Foyers. Bei guter Sicht kann man die Umweltbehörde in Wilhelmsburg sowie das Kohlekraftwerk in Morburg gut erkennen. Das Gebäude hat eine Brutto-Grundfläche von etwa 120.000 Quadratmetern neben den drei Konzertsälen und Backstagebereichen und 26 Geschosse, wobei es vom Erdgeschoss bis zur Plaza im achten Obergeschoss von der Fassade des Kaispeichers A umschlossen wird. Es hat am höchsten Punkt an der Kaispitze eine Höhe von rund 110 Metern, der niedrigste Punkt an der Ostfassade liegt etwa 30 Meter tiefer. Damit hat das Gebäude den rechteckigen Radisson-Hotel-Bau um wenige Meter als höchstes bewohntes Gebäude in Hamburg abgelöst. Bedingt durch die Keilform des Speichers ist der Raumkörper der Elbphilharmonie im Osten 68 und im Westen 22 Meter breit. Der ehemalige Kakao-, Tee- und Tabakspeicher liegt an exponierter Stelle des alten Hamburger Hafens, südlich der Speicherstadt. Mit diesen Abendimpressionen geht unser Tag in der Hafencity zu Ende.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Heike Sudmann - Spitzenkandidatin der Partei DIE LINKE in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklärt Heike Sudmann bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE in Hamburg. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=1p0UjotHuRY

Blickpunkt Hamburg - Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien im Interview bei Nico Kutzner zu Gast. Für alle unentschlossenen hilft der Blickpunkt Hamburg auf jeden Fall weiter damit möglichst viele wählen gehen und am 02.03.2025 ihre Stimme bei der Bürgerschaftswahl abgeben. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=9XhI0Fma70Q Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=q_hsViGHYWI

Informationen über das Parteiprogramm von DAVA

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklären Bülent Caferoğlu und Dr. Özgür Uslu bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DAVA in Hamburg. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=H_LQ8PQYDgw