Direkt zum Hauptbereich

Die Wilhelmsburger Windmühle Johanna-Ein Relikt aus alter Zeit in Kirchdorf

Die Windmühle Johanna in Hamburg  Stadtteil Wilhelmsburg- Kirchdorf, an der Schönenfelder Straße 99A gelegen, ist meiner Meinung nach das schönste Wahrzeichen  von Wilhelmsburg. Der mehr als 140 Jahre alte Galerieholländer, ist ein   technisches Kulturdenkmal, Wahrzeichen der Elbinsel Wilhelmsburg und zugleich  Hamburgs Hochzeitsmühle. Mit dem 2013 in Betrieb genommenen   Backhaus und dem neuen Angebot „Vom Korn zum Brot“ für Schulklassen Jahrgang 1-4 sind zwei weitere Bausteine für den Aufbau des Hamburger Mühlenmuseums gelegt, das den traditionellen Weg des Getreidekorns von der Vermahlung zu Mehl und Backschrot bis zur Brotverarbeitung aufzeigen und erfahrbar macht. Unter den auf Hamburger Stadtgebiet verbliebenen Mühlen, und auch unter denen der weiteren Umgebung, ist die Wilhelmsburger Windmühle laut Gutachten das "stattlichste Mühlenbauwerk" und dokumentiert das "Beste, was der klassische Mühlenbau zu bieten hatte". Die Windmühle wurde 1875 errichtet. Bis 1960 wurde hier Korn gemahlen. Seit 1585 ist eine Mühle an diesem Ort bekannt. Vorgängerbauten von 1705, 1719, und 1814 wurden wegen Baufälligkeit abgebrochen oder durch Feuer zerstört. Die heutige  Mühle wurde mehrfach restauriert und wird als Denkmal des bäuerlichen Wilhelmsburg erhalten. Ein umfangreiches gastronomisches Angebot mit einer Reihe von   Veranstaltungen runden das „Erlebnis Windmühle Johanna“ ab. Sicherlich stellt ihr euch jetzt die Frage, wie es zu dem Namen Johanna kommt! Dazu kommen wir gleich, denn jetzt möchte ich erst einmal in einem Interview mehr Informationen über die Geschichte der Windmühle herausfinden. Im Backhaus wurde mir erklärt, dass hier noch richtig gebacken wird, so wie früher. Für das Backen von Brot gibt es kein bestimmtes Rezept. Es werden die üblichen Zutaten verwendet. Zu dem Namen der Windmühle kam es, weil die letzte Müllerin, Johanna Sievers heiß. Sie wurde im Jahr 1904 geboren und konnte die positive Entwicklung der Mühle seit der Übernahme durch den Wilhelmsburger Windmühlenverein noch miterleben und auch mitgestalten. Bei der Wiederinbetriebnahme der Mühle am 1. Juni 1998 wurde diese auf den Namen „Johanna“ getauft, um die Müllerin zu ehren.  Johanna Sievers wurde einige Zeit später auch als Ehrenmitglied in den Verein aufgenommen. Sie verstarb im September 2004, kurz vor Vollendung ihres 100. Lebensjahres, in ihrem kleinen Haus unmittelbar neben der Mühle. Innen sorgt ein kompliziertes Gefüge Geflecht von Zahnrädern und Kurbelwellen für die nötige Übersetzung der Windkraft. Dies kann man der Windmühle Johanna aber nicht ansehen. Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=kn4CnpZxtoc

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen

Kommt mit auf einen kleinen Ausflug in die Hansestadt Stade in Niedersachsen. In dieser Diashow gibt es Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen zu bestaunen. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=l2PIM-_XozM&t=45s

Radio Hamburg TOP 836 live vom Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken

Über Ostern vom 19.04.2025 bis zum 21.04.2025 wurden die, Radio Hamburg TOP 836 live Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken gesendet. Christian Stübinger und Alicia Alvarez führten in der Zeit von 11:00 bis 21:00 sowie am Ostermontag von 11:00 bis zum großen Finale durch den Oster-Mega-Hit-Marathon der aus den Musikwünschen der Hörerinnen und Hörer zusammengestellt wurde. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=UgG2k5XFFtQ Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=nXovtg4pX20

Ankunft vom Feuerschiff „Elbe 1" im Hafen von Cuxhaven

Nachdem sich das Feuerschiff „Elbe 1“ seit September 2024 in der Werft befand, kehrte die „Rote Lady“ am Ostersonntag den 20.04.2025 aus Stralsund zurück in ihren Heimathafen. Um das Feuerschiff feierlich zu begrüßen, wurde vom Oberbürgermeister Uwe Santjer eine Schiffsparade mit einem Marineflieger-Hubschrauber aus Nordholz veranstaltet. Für gute Stimmung sorgte der Shanty-Chor Cuxhaven an der Aussichtsplattform „Alte Liebe“. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s