Direkt zum Hauptbereich

Das 4. Seestadtfest in Bremerhaven


Das Segelschulschiff Mir aus Russland war zu besichtigen. Der Heimathafen befindet sich in Sankt Petersburg und gebaut wurde das Schiff bei der Leninwerft in Danzig. Die Mir hat eine Länge von 109,6 Metern, ist 14,0 Meter breit und hat einen Tiefgang von maximal 6,6 Metern. Das Segelschulschiff hat eine Höchstgeschwindigkeit von 11,5 kn, das sind 21 km/h, eine Maschinenleistung von 1.140 PS, das sind 838 KW und besitzt 2 Hilfsdiesel. Stapellauf war am 31. März 1987 und im November 1987 wurde das Schiff In Dienst gestellt. Die Stammbesatzung des Schiffes beträgt circa 55 Personen. Hinzu kommen noch 140 Kadetten. Früher war Borkumriff eine Feuerschiffsposition in einem der Hauptschifffahrtswege der Deutschen Bucht. Ab 1970 wegen der veränderten Schifffahrtswege ca. 30 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum. Heute beherbergt der Funkraum eine Seefunk-Station und eine Amateurfunk-Klubstation. Das Rufzeichen der Amateurfunk-Clubstation lautet: DL0BRF und das eigentliche offizielle Rufzeichen vom Schiff lautet seit 1956 DBPI. Es wurde damals von der damaligen Bundespost zugeteilt. Die Amateurfunkstation ist separat vom Schiffsfunk. Im Raum der Klubstation befinden sich noch ältere Geräte, die zu bestaunen sind, die mit einer Röhre betrieben werden, aber vorsichtshalber nicht eingeschaltet werden. Hier sehen wir die Stromverteilung mit 110 Volt Gleichstrom, Hauptschalter für die Hauptgeneratoren mit Wechselstromverteilung, ganz am Ende ist die Schaltanlage für das Luftnebelhorn, sowie eine Werkstatt. Hier sehen wir den Fahrstand alles pneumatisch bedient, es gibt zwei Maschinenräume mit vier Motoren, jeder Motor wird einzeln gestartet mit den Hebeln werden die Motoren zusammengekoppelt und mit dem Hebel unten werden die Motoren bedient vorwärts und rückwärts. Die Anweisungen kommen von einem Telegraf von der Brücke per Maschinentelegraf. Jetzt hören wir uns mal an wie die Maschine läuft. Vom 23.5.2019 bis zum 26.5.2019 fand in Bremerhaven das 4. Seestadtfest statt. Das Veranstaltungsgelände befand sich rund um den Neuen Hafen. Besucher hatten Gelegenheit reichlich Schiffe anzuschauen, anzufassen und beim Open Ship zu besichtigen. Ein buntes Programm in den Havenwelten Bremerhaven an Land und zu Wasser prägten die Großveranstaltung. An den Ständen wurden Kleidung, Fahrradklingeln und Kunsthandwerk verkauft. Auf den Bühnen wurde ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder geboten. Die eigentlichen Stars waren aber die Schiffe, darunter die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor. Die Stimmung war gut und das Seestadtfest war meiner Meinung auch gut besucht. Gebaut wurde der Dampfer Welle von der Bauwerft der Atlas-Werke und Aktiengesellschaft, Bremen. Stapellauf war am 11. August 1915. Das Schiff hat eine Länge von 37,4 Meter, ist 7,2 Meter breit und hat einen Tiefgang von max. 2,9 Metern. Der Dampfer Welle fuhr unter deutscher Flagge. Es währe schön, wenn der Dampfer Welle wieder fahrbereit wäre. Ich wünsche für dieses Vorhaben viel Glück und drücke dafür die Daumen. Der Dampf-Eisbrecher Wahl 1938 in Stettin gebaut hat eine Länge von 49,96 Metern, ist 12,34 Meter breit und hat einen Tiefgang von 5,25 Metern. Eigner ist die Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V. und der Heimathafen befindet sich in Bremerhaven. 50 Jahre war der Dampf-Eisbrecher, bis 1990 auf dem Nord-Ostsee-Kanal, wenn Eis diese wichtigste Schifffahrtsstraße der Welt zu blockieren drohte, unterwegs. Schifffahrtsfreunde aus Bremerhaven übernahmen den Eisbrecher. Das Schiff wurde restauriert sowie im Innenbereich von einer ehrenamtlichen Stammbesatzung umgebaut. Nun geht es für uns in den Maschinenraum vom Dampf-Eisbrecher Wahl, denn dort lassen wir uns die Geräte erklären. Mehr als 8 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen in unsere Meere. Jedes Jahr!!! und kommen irgendwann zu uns zurück! Sea Clean nimmt sich vor diesen Plastikmüll aufzuspüren, einzusammeln, und direkt an Bord zu konvertieren. Die verwendete Technologie heißt, PYROLYSE und produziert Diesel zum Antrieb von Motoren. Jeder kann Helfen und Sea Clean im Kampf gegen Plastik im Meer zu unterstützen.

Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=Gqjy0kUz8K4

Link zur Diashow:
https://www.youtube.com/watch?v=f1AW82Nh9I8

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Heike Sudmann - Spitzenkandidatin der Partei DIE LINKE in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklärt Heike Sudmann bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE in Hamburg. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=1p0UjotHuRY

Blickpunkt Hamburg - Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien im Interview bei Nico Kutzner zu Gast. Für alle unentschlossenen hilft der Blickpunkt Hamburg auf jeden Fall weiter damit möglichst viele wählen gehen und am 02.03.2025 ihre Stimme bei der Bürgerschaftswahl abgeben. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=9XhI0Fma70Q Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=q_hsViGHYWI

Informationen über das Parteiprogramm von DAVA

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklären Bülent Caferoğlu und Dr. Özgür Uslu bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DAVA in Hamburg. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=H_LQ8PQYDgw