
Es war wirklich fünf vor Zwölf. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Cuxhaven haben sich viel Mühe gegeben, um den Bahnhof zu modernisieren. Der Zustand vom alten Bahnhofsgebäude war katastrophal. Deswegen gründeten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Cuxhaven eine Bürgergenossenschaft und kauften der Deutschen Bahn AG das Bahnhofsareal mit seinem maroden Empfangsgebäude für 1,2 Millionen Euro ab. Zeitgleich erwarb die "Bürgerbahnhof Cuxhaven eG" das Stark sanierungsbedürftige Empfangsgebäude für 220.000 Euro. Es wurde Geld gesammelt, um den Neubau zu finanzieren. 800.000 Euro Zuschuss bekam die "Bürgerbahnhof Cuxhaven eG" durch eine Förderung von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen für die Sanierung des Bahnhofsgebäudes. Damit will das Land Niedersachsen den öffentlichen Personennahverkehr stärken. Einige große regionale Firmen, Hotels und der „Duhner Verkehrsverein“ zählten bereits 2013 zu den Unterstützern des Projektes. Von außen erstrahlt der Bahnhof durch seine renovierte und historische Außenfassade im neuen Glanz und innen wirkt die Bahnhofshalle jetzt modern und freundlich. Der Umbau hat sich also gelohnt. Am 17.5.2019 wurde das Restaurant Gleis 4 im Bürgerbahnhof Cuxhaven eröffnet. Hier kann man sich nun das Essen schmecken lassen. Bei schönem Wetter kann man draußen sitzen. Mittlerweile wurde auch der ZOB neu gestaltet. Ein Monitor zeigt die Abfahrtszeiten an. Nun bleibt nur noch zu hoffen, das es auf den Bahnsteigen in Zukunft auch Lautsprecherdurchsagen gibt. Für Sehbehinderte wäre das sehr hilfreich. Zwischen Bremerhaven-Buxtehude und Bremerhaven-Cuxhaven verkehren Wasserstoffzüge. Der Coradia iLint von Alstom ist ein Elektrozug, der seinen Strom mithilfe einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff erzeugt. Die elektrische Energie für den Coradia iLint wird an Bord in einer Brennstoffzelle, durch die Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser, erzeugt und vorübergehend in Batterien gespeichert. Der Zug kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h 1.000 Kilometer fahren, hat 150 Sitz- sowie Stehplätze und verbraucht null CO₂ sowie null NOx. Am Standort Salzgitter in Niedersachsen und Tarbes in Frankreich wurde der Zug entwickelt und anschließend in Salzgitter gebaut. Die erste Vertragsunterzeichnung mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen fand 2017 statt. Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 hat Start Unterelbe den Betrieb vom Metronom auf der Strecke Hamburg-Cuxhaven und Cuxhaven-Hamburg vom RE5 übernommen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen