Direkt zum Hauptbereich

Die Küstenfunkstelle Norddeich Radio


Wir sind auf den Spuren von Norddeich Radio unterwegs. In der Innenstadt der Stadt Norden in der Osterstraße 11a, zweite Reihe Nordseite, hinter dem Gebäude Osterstraße 11 befindet sich das Museum Norddeich Radio e.V. Es ist in einem historischen Speichergebäude untergebracht. Zu sehen sind original funktechnische Geräte. Als die ,,Funktelegrafenstation Norddeich „, mit dem Rufzeichen KND, am 1. Juni 1907 den ,,allgemeinen öffentlichen Seefunkverkehr“ aufnahm, ahnte niemand, welche Bedeutung diese Station für die Schifffahrt einmal haben sollte. In den Anfangsjahren war eine Verbindung nur über Morsezeichen (Telegrafiefunk) möglich, später kam der Sprechfunk hinzu. Damit konnten jetzt sowohl die Reeder mit der Leitung ihrer Schiffe, als auch die Besatzung mit ihren Angehörigen, direkt durch die Vermittlung über Norddeich Radio, telefonieren. Die Küstenfunkstelle Norddeich Radio war weltweit in der Schifffahrt ein Synonym für zuverlässige Kommunikation im Seefunkdienst für Reedereien und Seeleute. Sie war Ansprechpartner in Not und Gefahrensituationen auf See und bedeutete für die Menschen die Brücke zur Heimat oder zu Angehörigen auf einem Schiff irgendwo auf den Ozeanen. Am 31.12.1998 erfolgte die letzte Aussendung von Norddeich Radio. Zur Erinnerung an die traditionsreiche Zeit der Küstenfunkstelle erfolgte 2012 die Gründung des eingetragenen Vereins ,,Museum Norddeich Radio e.V.“ durch ehemalige Mitarbeiter sowie Freunde und Bekannte der Küstenfunkstelle Norddeich Radio. Die Aufgaben von Norddeich Radio waren: wahrnehmen der Seenotwachen rund um die Uhr, Verbreitung von nautischen Warnnachrichten und Wetterberichten, Funkmedizinische Beratung (Medico), Aussendung von Zeitzeichen, Aussendung der Schiffspresse, internationaler Funktelegrammdienst, Telexverbindungen und weltweites telefonieren. Die Mitgliederschaft kann von jedem erworben werden, unabhängig von einer ehemaligen Beziehung zum Küsten oder Seefunkdienst. Die Mitglieder arbeiten mit großem Engagement an der Einrichtung und Erweiterung des Museums und sind an weiteren Exponaten sowie Dokumenten aus dem fast 100-jährigen Bestehen von Norddeich Radio sehr interessiert, um auch in Zukunft an die weltweit bekannte Küstenfunkstelle zu erinnern. Das Museum ist von innen sehr schön eingerichtet. Hoffentlich wird es für uns noch lange erhalten bleiben, damit auch die heutige Generation erfährt ,was Norddeich Radio früher einmal war und sich auf die Zeitreise begeben kann. Im Museum arbeiten langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Norddeich Radio. Viele von ihnen sind als Funkoffiziere selbst zur See gefahren und können von ihren Erlebnissen im Seefunkdienst mit Norddeich Radio berichten. Sie erklären im Museum alle Aufgaben und Funktionen der legendären Küstenfunkstelle.

Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=E-iQnUWogLQ&t=539s

Link zum Audiobeitrag: https://www.youtube.com/watch?v=trA5fVFJfzQ&t=29s

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Heike Sudmann - Spitzenkandidatin der Partei DIE LINKE in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklärt Heike Sudmann bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE in Hamburg. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=1p0UjotHuRY

Blickpunkt Hamburg - Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien im Interview bei Nico Kutzner zu Gast. Für alle unentschlossenen hilft der Blickpunkt Hamburg auf jeden Fall weiter damit möglichst viele wählen gehen und am 02.03.2025 ihre Stimme bei der Bürgerschaftswahl abgeben. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=9XhI0Fma70Q Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=q_hsViGHYWI

Informationen über das Parteiprogramm von DAVA

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklären Bülent Caferoğlu und Dr. Özgür Uslu bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DAVA in Hamburg. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=H_LQ8PQYDgw