Direkt zum Hauptbereich

Hemmoor im Landkreis Cuxhaven an der Oste in Niedersachsen


Heute dreht sich alles um die Kleinstadt Hemmoor im Landkreis Cuxhaven, die am westlichen Oste- Ufer liegt. Geografisch befindet sich die Stadt zwischen Stade und Cuxhaven. Ein Wahrzeichen der gesamten Oste- Region ist die Schwebefähre. Seit 1909 pendelt die Schwebefähre über die Oste zwischen Osten und Hemmoor. Mit einer Höhe von 38 Metern ist sie von weither sichtbar. Bis 1909 verkehrte hier eine Prahmfähre. Direkt an der B73 gegenüber vom Kreidesee befindet sich das Deutsche Zementmuseum Hemmoor. Dort erlebt man die Geschichte des einst größten Industrieunternehmens im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck. Besucher können Einblicke in die Arbeitswelt Anfang des 19. Jahrhunderts erleben. In den umgebauten Laderäumen der Schute ,, Hemmoor 3“ aus dem Jahr 1925 erwartet die Besucher eine Ausstellung über die Hemmoorer Zementfabrik. Die Museumsschute hat vom 1 Mai bis 3 Oktober an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 14:00 bis 18:00 oder nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. Draußen auf dem Freigelände sind technische Maschinen und Gerätschaften zu bestaunen. Im Hemmoorium- Erd und frühgeschichtliches Museum Hemmoor können die Besucher 65 Millionen Jahre alte fossile Zeugnisse aus der Hemmoorer Kreidegrube bestaunen, aus der bis 1983 Kreide für die Zementherstellung gewonnen wurde. Das erdgeschichtliche Zeitalter“ Hemmoorium“ (Zeitraum von vor circa. 15,5 bis 19,25 Millionen Jahren) ist Namensgeber des Museums. Warum der Feuerstein aus Hemmoor- Kreide für die Jungsteinzeit so interessant war und römische Importwaren und sogenannte Hemmoorer- Eimer so zahlreich gefunden wurden, sind nur einige Fragen, auf die man eine Antwort bekommt. Im Laufe der Erdgeschichte war die Norddeutsche Tiefebene wiederholt vom Meer bedeckt worden, und wurde ebenso wiederholt vom Meer abgetrennt, das heißt sie wurde abgeschnürt und ausgetrocknet. So entstanden vor 245- 258 Millionen Jahren mächtige Steinsalz- Lagerschichten, die in einer Tiefe von 4.000-5.000 Meter liegen und die Unterlage der Kreideschicht bilden. Die Hemmoorer Kreide lag ursprünglich unter einer circa tausend Meter dicken Sand und Kiesschicht, die mit den großen Flüssen und Strömen aus südlichen Richtungen im Laufe der Millionen Jahre in unsere Norddeutsche Tiefebene hierhertransportiert und eingetragen wurde. Aus der Tiefe der Schichten, wurde das „Zechstein; eine Steinsalz-Formation, durch den großen Druck des auflagernden Gewichts plastisch verformt und empor gepresst (zu Salz-Domen oder Salz-Langhorsten). Diese ließen die Kreideschichten bis an die Oberfläche empor quellen. Die empor gedrückten Kreide- und aufgelagerten Sandschichten unterliegen aufgrund ihrer Weichheit starken Abtragungen durch Wind, Wetter und Meere. So sind in Hemmoor nur hoch hügelige Resterhebungen übrig geblieben. Von 1862 bis 1976 wurde Kreide für die Zementherstellung abgebaut und es entstand eine Grube, welche sich nach Abschaltung der Pumpen in sechs Jahren mit glasklarem Quellwasser füllte. 1982 war somit der Kreidesee entstanden. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen

Kommt mit auf einen kleinen Ausflug in die Hansestadt Stade in Niedersachsen. In dieser Diashow gibt es Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen zu bestaunen. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=l2PIM-_XozM&t=45s

Radio Hamburg TOP 836 live vom Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken

Über Ostern vom 19.04.2025 bis zum 21.04.2025 wurden die, Radio Hamburg TOP 836 live Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken gesendet. Christian Stübinger und Alicia Alvarez führten in der Zeit von 11:00 bis 21:00 sowie am Ostermontag von 11:00 bis zum großen Finale durch den Oster-Mega-Hit-Marathon der aus den Musikwünschen der Hörerinnen und Hörer zusammengestellt wurde. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=UgG2k5XFFtQ Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=nXovtg4pX20

Ankunft vom Feuerschiff „Elbe 1" im Hafen von Cuxhaven

Nachdem sich das Feuerschiff „Elbe 1“ seit September 2024 in der Werft befand, kehrte die „Rote Lady“ am Ostersonntag den 20.04.2025 aus Stralsund zurück in ihren Heimathafen. Um das Feuerschiff feierlich zu begrüßen, wurde vom Oberbürgermeister Uwe Santjer eine Schiffsparade mit einem Marineflieger-Hubschrauber aus Nordholz veranstaltet. Für gute Stimmung sorgte der Shanty-Chor Cuxhaven an der Aussichtsplattform „Alte Liebe“. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s