Direkt zum Hauptbereich

Hamburg Harburg Ein Stadtteil im Süden der Stadt


Harburg ist ein südlicher Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg. Der an der Süderelbe gelegene Stadtteil ist der Kern der ehemaligen Stadt Harburg sowie der späteren Großstadt Harburg-Wilhelmsburg und ist auch ehemaliger Verwaltungssitz des Landkreises Harburg. Die alte Harburger Elbbrücke wurde am 30. September 1899 eröffnet. Die damals für Straßenfahrzeuge gebaute 474 Meter lange Stahlbogenbrücke war die erste Straßenbrücke über die Süderelbe und steht heute nur Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung. Die aus Sandstein errichteten Portale sind von Hubert Stier entworfen und sollen mit den Wilhelmsburger und Harburger Wappen an die Stadttore erinnern. Sie waren früher mit dem Reichsadler verziert. Bis Anfang der 1970er Jahre diente sie auch der Straßenbahn zwischen Hamburg und Harburg. Die ehemalige Lage der Schienen lässt sich bis heute durch die Anordnung des Pflasters in der südlichen Zuführungsstraße erahnen. Ein richtiger Frühlingstag mit 20 Grad lockte viele Hamburger am 9.4.2017 nach draußen an die Sonne. In Harburg an der Außenmühle war kurz vor Ostern viel los. Das Bootshaus reagierte auf den Besucheransturm und holte sogar die Tretboote aus dem Winterquartier hervor. Am 10. und 11. 6.2017 fand in Harburg das Binnenhafenfest statt. Auf dem Schiff Omka konnte man eine kleine Hafenrundfahrt durch den Harburger Binnenhafen machen. Außerdem ging die Fahrt vorbei an der Harburger Schleuse. Die Schleuse hat durchgehend geöffnet. Man muss sich allerdings per UKW Funk über Kanal 13 oder Peer Telefon vorher anmelden. Und genau deswegen war das Fest auch so gut besucht. Außerdem ist das Binnenhafenfest immer ein Anziehungspunkt für viele Harburger und Touristen. Auch der Kultur Kran wurde zum Binnenhafenfest gedreht. Der gelbe Mulch-Kran ist ein Wahrzeichen der Hafenarbeit im Harburger Binnenhafen. Die Jöhnk Werft konnte man auch besichtigen. Was wird hier den so gebaut? Dazu werden diese Holz Bretter verwendet.  Die Werft ist vor allem für die Reparatur und den Bau von Küstenmotorschiffen und anderen kleinen Fahrzeugen bekannt und befindet sich seit ihrer Gründung 1933 im Binnenhafen von Harburg. zunächst baute die Werft Kleinfahrzeuge. Später baute man eine Reihe von zerlegbaren Passagierschiffen für deutsche Binnengewässer sowie Bunkerbote, Hafenbarkassen, Kohlenschuten und leichter, Beiboote und Fähren, darunter auch Exportaufträge wie Brandungsboote für Afrika. Während des zweiten Weltkriegs wurden die Schiffe repariert. Außerdem wurden die Schiffe umgebaut, und die Schiffe von der Deutschen Kriegsmarine wurden neu ausgerichtet. Außerdem wurden auch Serien von Pionier-Sturmbooten, M Booten, Landungsboote sowie Entgiftungsfahrzeuge hergestellt. Zum Schluss schauen wir uns noch auf der LYDIOS um. Die LYDIOS wurde 1914 gebaut und stammt aus dem Kempenland an der Niederländisch-Belgischen Grenze. Bis Oktober 2016 war das Schiff als Binnenfrachter auf Nordeuropas Flüssen und Kanälen unterwegs.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Heike Sudmann - Spitzenkandidatin der Partei DIE LINKE in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklärt Heike Sudmann bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE in Hamburg. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=1p0UjotHuRY

Blickpunkt Hamburg - Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien im Interview bei Nico Kutzner zu Gast. Für alle unentschlossenen hilft der Blickpunkt Hamburg auf jeden Fall weiter damit möglichst viele wählen gehen und am 02.03.2025 ihre Stimme bei der Bürgerschaftswahl abgeben. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=9XhI0Fma70Q Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=q_hsViGHYWI

Informationen über das Parteiprogramm von DAVA

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklären Bülent Caferoğlu und Dr. Özgür Uslu bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DAVA in Hamburg. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=H_LQ8PQYDgw