Direkt zum Hauptbereich

Leuchtturm "Dicke Berta" in Cuxhaven-Altenbruch


Heute besichtigen wir den Leuchtturm Dicke Berta. Man gelangt durch die Eingangstür in das Erdgeschoss. Wir befinden uns jetzt im Maschinenraum. Hier gibt es eine stillgelegte Schalt und Zählertafel mit Hausanschluss, einen neuen Elektroanschluss, einen großen Druckluftkessel, eine Kolben-Wasserpumpe, ein Kommodenschrank, ein Stau- und Umkleideschrank, sowie einen Druckluft-Kolbenkompressor mit Schwungrad und Handkurbel, der für den Betrieb der Otter-Blenden erforderlich ist. Die erforderliche Druckluft musste anfangs vom Leuchtturmwärter in den Druckluftkessel Manuel gepumpt werden. Erleichterung brachte später ein elektrisch betriebener Druckluftkompressor. Der Manuel betriebene Druckluftkompressor blieb für den Notfall bzw. Stromausfall erhalten. In der zweiten Etage konnten sich die Leuchtturmwärter aufhalten oder sich zur Ruhe legen. Im Raum steht ein Tisch, der für Büroarbeiten genutzt wurde, ein Kommodenschrank, ein Stuhl, der durch Umklappen in eine kleine Trittleiter verwandelt werden kann, ein Radio für den Leuchtturmwärter, später stand hier auch ein Fernsehgerät und selbstverständlich auch ein Telefon. Das Telefon diente für den Notfall, falls z. B. ein Schiff vermisst wurde, um die erforderlichen Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Eine fest eingebaute doppelstöckige Koje mit diversem Bord und Schrankflächen gibt es hier auch, weil die Leuchtturmwärter nicht bereit waren die Betten zu teilen. Jeder Leuchtturmwärter konnte sein eigenes Bett benutzen. Die Erstbefeuerung der Dicken Berta war am Donnerstag, den 25.11.1897. Das Unterfeuer stellte für die Elbe-Seefahrt ein wichtiges Sicherheitsmerkmal dar. Der Turm wurde zusammen mit der besonderen technischen Konstruktion ein Wahrzeichen. 1983 wurde der Turm außer Dienst gestellt. Bis zur Außerdienststellung war der Leuchtturm mit Leuchtturmwärtern besetzt, die im Winter eine Dienstzeit von 18 Stunden hatten. Es musste sichergestellt werden, das die Lampe brannte, und auch Reparaturen waren vorzunehmen. Ein Spiegelsystem ermöglichte es dem Leuchtturmwärter, vom Turmzimmer aus die Lampe, die ein Stockwerk höher brannte zu kontrollieren. Mittlerweile wird die Dicke Berta nicht mehr als Leuchtturm benutzt, weil sich der Verlauf der Elbe geändert hat. Die Dicke Berta kann zu folgenden Öffnungszeiten besichtigt werden: von Ostersamstag bis Ende September am Dienstag, 10 bis 12:00 und am Samstag von 15:00 bis 17:00. Es werden auch Trauungen angeboten. Quermarkenfeuer ist ein Begriff aus der Seefahrt. Ein Quermarkenfeuer leuchtet quer zum Kurs und markiert mit dem mittleren Sektor die Stelle, an der eine Kursänderung vorzunehmen ist. Die andersfarbigen äußeren Sektoren kündigen den Kurswechsel an. Das Richtfeuer besteht aus Oberfeuer und Unterfeuer, in seltenen Fällen auch einem Mittelfeuer. Im Normalfall sind die Feuerträger so konstruiert, dass eine gewisse Zugehörigkeit zueinander auch aus größerer Entfernung erkennbar ist. Die beiden Feuer werden so positioniert, dass ein Schiff sich dann in einem sicheren Fahrwasser befindet, wenn beide Leuchtfeuer sich in Deckpeilung befinden. Diese Linie wird als Richtfeuerlinie bezeichnet. Das Unterfeuer ist kleiner gebaut und steht näher an der Fahrrinne als das weiter entfernte Oberfeuer, das größer ist oder an einem höheren Standort aufgestellt ist. Um auch nachts eine deutliche Zugehörigkeit der beiden Feuer zu verdeutlichen, wird normalerweise ein identisches Lichtsignal verwendet. Die Kennung sowie die genaue Ausrichtung der Richtfeuerlinien werden in Seekarten vermerkt. Um Kollisionen von ein mit ausfahrenden Schiffen zur vermeiden, sollen beide Schiffe leicht Steuerbord (rechts) von der Linie fahren. Wenn ein Schiff elbaufwärts fährt, muss sich der Kapitän an der Roten Quermarke orientieren und eine Kursänderung vornehmen. Ebenso bei Elbabwärts fahrenden schiffen. Bei der Fahrt Elbabwärts in Richtung Elbmündung bekommt der Kapitän die Farben Grün und Weiß zuerst zu sehen. Jedes Jahr am dritten Wochenende im August wird vom Leuchtturm Dicke Berta im Rahmen des "International Lighthouse and Lightship Weekend" gefunkt.

Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=45L9MfaztiA&t=23s



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Heike Sudmann - Spitzenkandidatin der Partei DIE LINKE in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklärt Heike Sudmann bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE in Hamburg. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=1p0UjotHuRY

Blickpunkt Hamburg - Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien im Interview bei Nico Kutzner zu Gast. Für alle unentschlossenen hilft der Blickpunkt Hamburg auf jeden Fall weiter damit möglichst viele wählen gehen und am 02.03.2025 ihre Stimme bei der Bürgerschaftswahl abgeben. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=9XhI0Fma70Q Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=q_hsViGHYWI

Informationen über das Parteiprogramm von DAVA

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklären Bülent Caferoğlu und Dr. Özgür Uslu bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DAVA in Hamburg. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=H_LQ8PQYDgw