Direkt zum Hauptbereich

Hamburg City Germany Die Hamburger Innenstadt



Hamburg ist bekanntlich die schönste Stadt der Welt. Das sagen viele, weil Hamburg auch mit 86 Millionen Tagesbesuchern und 12 Millionen Übernachtungen im Jahr 2014 eines der gefragtesten Tourismusziele in Deutschland ist. Zu den Zielen der Besucher gehören die Hamburger Innenstadt samt Binnenalster und weitere bekannte Hamburger Bauwerke wie die historischen Wahrzeichen Michel und Rathaus. Diese bekommen sie in diesem Film auch zu sehen. Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte, historische Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen. Sie umfasst das Gebiet zwischen Baumwall und Oberhafen. Die Speicherstadt wurde zwischen 1883 und 1927 südlich der Altstadt auf den ehemaligen Elbinseln und Wohnquartieren Kehrwieder und Wandrahm als Teilstück des Hamburger Freihafens  in drei Abschnitten erbaut, der erste Abschnitt war 1888 fertiggestellt. Seit dem 1. Januar 2003 ist die Speicherstadt aus dem Gebiet des damaligen Freihafens herausgenommen, zum 1. März 2008 wurde sie verwaltungsrechtlich mit dem Neubebauungsgebiet auf dem Großen Grasbrook zum Stadtteil HafenCity im Bezirk Hamburg-Mitte erklärt. Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis oder auch Michel genannt ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs. Auch für die Schiffer auf der Elbe weithin sichtbar ist sie mit ihrer markanten Architektur seit langem ein Wahrzeichen der Hansestadt. Sie gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands. An der B4 steht ein Denkmal von Henriette Johanne Marie Müller, besser bekannt als Zitronenjette. Unterhalb des Michels liegen am Krayenkamp in der Neustadt die Krameramtsstuben. Ehemals als Wohnungen für Witwen vom Krameramt genutzt, bilden die um 1620 bis 1700 errichteten Fachwerkhäuser heute die letzte geschlossene Hofbebauung des 17. Jahrhunderts in Hamburg. Heute von kleinen Läden, Galerien, Restaurants und einer als Museum erhaltenen Wohnung genutzt, veranschaulicht das Ensemble aus den beiden Vorderhäusern, mit den beidseitig entlang eines schmalen Ganges errichteten Häusern der Hofbebauung, am besten das Aussehen der bis ins 20. Jahrhundert weite Teile der Hamburger Alt- und Neustadt prägenden Gängeviertel. In den Geschäften kann man Tassen, Bonbons, sowie guten Tee einkaufen. Beim Hamburger Rathaus fährt die U-Bahnlinie 3 unter dem Hamburger Rathaus durch. Der U-Bahnhof befindet sich im Stadtteil Hamburg-Altstadt unterhalb des Rathausmarktes, dessen Namen er von seiner Eröffnung von 1912 bis 1958 mit einer Unterbrechung während der NS-Zeit trug. Wie alle Linien  fährt auch die U 3 durch den Hamburger Hauptbahnhof. Der Hamburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Hamburg und ist mit 480.000, teils mit bis zu 500.000 Reisenden täglich, der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn. Er beherbergt zusätzlich zwei U-Bahnhöfe (Hauptbahnhof Nord bzw. Süd) der Hamburger Hochbahn und ist Station der S-Bahn . Der Hamburger Hauptbahnhof ist in den Hamburger Verkehrsverbund integriert. Die älteste Pfarrkirche Hamburgs ist die Sankt-Petri-Kirche. Mit ihrer Lage an der Mönckebergstraße und an der Bergstraße markiert sie bei 9,48 m ü. NN den höchsten Punkt von Hamburg-Altstadt. Der 132 Meter hohe Kirchturm kann über 544 Treppenstufen bis auf eine Höhe von 123 Metern bestiegen werden und bietet durch Bullaugen  einen guten Überblick über die Hamburger Innenstadt. Sie ist nach dem Apostel Petrus benannt und gehört zu den fünf Hamburger Hauptkirchen. Der Kirchenbau fiel am 7. Mai 1842 fast vollständig dem Hamburger Brand zum Opfer. Erhalten blieben die nördliche Außenmauer, die Nebenapsis bis etwa sieben Meter Höhe und die beiden unteren Turmgeschosse. Von 1513 bis 1516 wurde unter der Leitung des Hannoveraner Baumeisters Heinrich Berndes (Barteldes) die alte Turmspitze durch einen neuen kupfergedeckten Turmhelm ersetzt. Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Bürgerschaft, Parlament und des Senats Landesregierung der Freien und Hansestadt Hamburg. Das architektonisch prachtvolle Gebäude an der Binnenalster wurde zwischen den Jahren 1886 und 1897 errichtet. Der Turm hat eine Höhe von 112 Metern und ist damit eine markante Landmarke im Hamburger Stadtbild. Nun geht es vom Hamburger Rathaus an die Alster. Der bekannteste und prägnanteste Teil der Alster ist der Alstersee, der im innerstädtischen Gebiet Hamburgs durch die Binnen und Außenalster gebildet wird. Dort machen wir gleich eine Alsterrundfahrt. Alsterdampfer oder Alsterschiffe sind Linien-, Rundfahrt- und Ausflugsschiffe, die auf der Alster  in Hamburg verkehren. Der Begriff „Alsterdampfer“ ist eigentlich seit den 1930er Jahren überholt – seit damals werden Motorschiffe eingesetzt, ist aber immer noch üblich.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Heike Sudmann - Spitzenkandidatin der Partei DIE LINKE in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklärt Heike Sudmann bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DIE LINKE in Hamburg. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=1p0UjotHuRY

Blickpunkt Hamburg - Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg sind die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien im Interview bei Nico Kutzner zu Gast. Für alle unentschlossenen hilft der Blickpunkt Hamburg auf jeden Fall weiter damit möglichst viele wählen gehen und am 02.03.2025 ihre Stimme bei der Bürgerschaftswahl abgeben. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=9XhI0Fma70Q Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=q_hsViGHYWI

Informationen über das Parteiprogramm von DAVA

Zur bevorstehenden Bürgerschaftswahl 2025 in Hamburg erklären Bülent Caferoğlu und Dr. Özgür Uslu bei Nico Kutzner im Interview das Wahlprogramm der Partei DAVA in Hamburg. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=H_LQ8PQYDgw