Direkt zum Hauptbereich

Die Hanse Sail 2019 in Rostock in Mecklenburg-Vorpommern


Es wird heute maritim, denn wir sind in der Hansestadt Rostock. Im Jahr 1161 wird Rostock erstmals durch den dänischen Geschichts­schreiber Saxo Grammaticus erwähnt. Um 1200 lassen sich in der Stadt deutsche Handwerker und Kaufleute nieder. Fürst von Mecklenburg und Herr über Rostock Heinrich Borwin I. verleiht Rostock im Jahr 1218 das Lübische Stadtrecht. Im Jahre 1293 schließen sich die Städte Lübeck, Wismar, Greifswald, Rostock und Stralsund zum Hansebund zusammen. 1323 kaufte man das kleine Fischerdorf Warnemünde von der reichen Stadt Rostock und sicherte sich damit dauerhaft den Zugang zur Ostsee. 1669 fand der letzte Hansetag statt. Seit dem  21.03.2016 darf sich Rostock offiziell „Hanse- und Universitäts­stadt“ nennen. Am Neuen Markt sind alte Häuser zu bestaunen. Wir sind nun auf der Hanse Sail unterwegs, die vom 8. bis 11. August in Rostock stattfand. 170 Teilnehmerschiffe, darunter sechs Segelschulschiffe, fuhren nach Rostock. Es gab drei Premieren, die „Amerigo Vespucci“ aus Italien, die „Gloria“ aus Kolumbien und die niederländische „Urania“. Wir besichtigen jetzt die Amerigo Vespucci. Der Heimathafen befindet sich in Livorno in der Toskana. Es ist das bekannteste Segelschulschiff der italienischen Marine. Es wurde nach dem Entdecker Amerigo Vespucci benannt. Bei Flaute  wird  die Amerigo Vespucci von zwei Dieselmotoren mit 950 PS und einem Fiat-Diesel-Elektromotor angetrieben. Die Stromerzeugung besteht aus Diesel-Wechselstrom-Generatoren. Die Amerigo Vespucci ist ein Vollschiff. Der Schiffskörper selbst besteht aus Stahl (genietet), die Segel aus Leinen. Durch die Vorgabe der Höchstgröße und Besatzungszahl musste in die Höhe gebaut werden. So entstand die Fregattenform. Das Schiff ist 100,60 Meter lang, hat eine Rumpflänge von 82,4 Metern, ist 15,56 Meter breit und hat 23 Segel mit Masthöhen von 43 m, 50 m, 57,30 Metern.  Gebaut wurde sie 1930 auf der (ehemals königlichen) Marine-Werft Castellammare di Stabia in der Bucht von Neapel. Sie lief am 22. Februar 1931 vom Stapel und wurde im Juli des gleichen Jahres in Dienst gestellt. Mit Ausnahme des Zweiten Weltkriegs war die Amerigo Vespucci ununterbrochen im Dienst. Seit ihrer Indienststellung vor über 70 Jahren ist sie ausschließlich als Schulschiff in Gebrauch. Sie nimmt oft an Segelschiffparaden und -Regatten teil. Wir schauen uns weiter auf der Hanse Sail in Rostock um. Vom 22. Juli bis zum 28. Juli 1991 fand in Rostock die erste Hanse Sail unter dem Namen Hanseatische Hafentage statt. Im Unterschied zur Warnemünder Woche und zur Kieler Woche finden bei der Hanse Sail keine Regatten in den olympischen Bootsklassen statt. Heute ist die Hanse Sail eines der größten jährlich stattfindenden Traditionsseglertreffen und Mitglied in den Verbünden Baltic Sail und Maritime Feste an Deutschlands Küsten. Auf den Bühnen gab es ein vielseitiges Programm. Unser Tag in Rostock neigt sich dem Ende entgegen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen

Kommt mit auf einen kleinen Ausflug in die Hansestadt Stade in Niedersachsen. In dieser Diashow gibt es Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen zu bestaunen. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=l2PIM-_XozM&t=45s

Radio Hamburg TOP 836 live vom Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken

Über Ostern vom 19.04.2025 bis zum 21.04.2025 wurden die, Radio Hamburg TOP 836 live Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken gesendet. Christian Stübinger und Alicia Alvarez führten in der Zeit von 11:00 bis 21:00 sowie am Ostermontag von 11:00 bis zum großen Finale durch den Oster-Mega-Hit-Marathon der aus den Musikwünschen der Hörerinnen und Hörer zusammengestellt wurde. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=UgG2k5XFFtQ Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=nXovtg4pX20

Ankunft vom Feuerschiff „Elbe 1" im Hafen von Cuxhaven

Nachdem sich das Feuerschiff „Elbe 1“ seit September 2024 in der Werft befand, kehrte die „Rote Lady“ am Ostersonntag den 20.04.2025 aus Stralsund zurück in ihren Heimathafen. Um das Feuerschiff feierlich zu begrüßen, wurde vom Oberbürgermeister Uwe Santjer eine Schiffsparade mit einem Marineflieger-Hubschrauber aus Nordholz veranstaltet. Für gute Stimmung sorgte der Shanty-Chor Cuxhaven an der Aussichtsplattform „Alte Liebe“. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s