Direkt zum Hauptbereich

St.Peter-Ording an der deutschen Nordseeküste in Schleswig-Holstein


Zu erreichen ist St.Peter-Ording von Husum aus mit der Regionalbahn RB 64, die auf diesem Streckenabschnitt täglich verkehrt. St.Peter-Ording ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und hat als einziges Seebad eine eigene Schwefelquelle und trägt daher auch die Bezeichnung Nordseeheil- und Schwefelbad. Nach den Übernachtungszahlen ist Sankt Peter-Ording in Schleswig-Holstein das führende Seebad und wird viel von Touristen besucht. Charakteristisch für Sankt Peter-Ording ist die nachträglich angepflanzte Bewaldung. Die Gemeinde Sankt Peter-Ording hat die vier Ortsteile Böhl, Bad, Dorf (Süd), und Ording. Gelegentlich wird auch Brösum als Ortsteil gezählt. Der Ortsteil Bad ist das Zentrum. Hier ist einiges los und für Jedermann etwas dabei. Hier gibt es ein Wellnessangebot, man kann Shoppen gehen, es gibt Imbisse und Bars, Restaurants, Kulinarik und Geschehnissen. Zu den Highlights des Ortsteils zählen die Dünentherme, die Seebrücke, das Dünen-Hus und die Erlebnis-Promenade. Von der Erlebnis-Promenade aus bietet sich eine wunderschöne Aussicht über die Salzwiesen und Dünen, bis hin zum etwa zwölf Kilometer langen und bis zu zwei Kilometer breiten Strand. Der Beginn des Tourismus geht wie an der gesamten Nordseeküste in den Anfang des 19 Jahrhunderts zurück. 1838 wurde der erste Badegast im bis dahin sehr armen St.Peter verzeichnet. Schnell stieg die Zahl der Sommerfrischler an, sodass 1877 das erste Hotel in den Dünen zwischen St.Peter und Ording eröffnete. Ende des 19 Jahrhunderts war die Zahl der Gäste so groß, dass erste Gebäude am Strand gebaut wurden. Allerdings mussten diese Gebäude im Gezeitenbereich vor Überflutungen geschützt werden, so dass 1911 die erste Stelzenkonstruktion errichtet wurde. Die Pfahlbauten hießen damals noch ,,Gift-bude; das kommt aus dem Plattdeutschen ,,dor gift dat wat ; -dort gibt es etwas zu kaufen. Auf der Nordsee sind meistens auch Krabbenkutter unterwegs, um Krabben zu fischen. Nun geht es nach Bad St.Peter Süd. Es gibt zwei von der DB betriebene Bahnstationen, Bad St Peter Süd und Bad St Peter-Ording. Diese Strecke wird im Personenverkehr von der Regionalbahn SH bedient und von früh morgens bis etwa Mitternacht in beiden Richtungen jeweils im Stundentakt befahren. Nun sind wir in Bad St.Peter Süd angekommen. Für uns geht es nun zum Böhler Leuchtturm.  Der Leuchtturm ist ein runder, rotbrauner Ziegelturm auf dem Seedeich mit einer Gesamthöhe von 18,4 Metern. Das Wahrzeichen des Ortsteils Böhl wurde 1892 als Tagessichtzeichen erbaut. 1914 erhielt er seine Laterne. Diese hat eine Reichweite von bis zu 16 Seemeilen. Es ist jedes Mal ein schönes Erlebnis die Seekiste St. Peter Ording zu besuchen. Nicht nur der Spaziergang zum Restaurant selber über die Salzwiesen ist herrlich entschleunigend. Etwas weiter von der Seekistee entfernt befindet sich die Strandhütte Axels Restaurant. Nun geht es nach Westerhever zum Leuchtturm Westerheversand. Der 40 Meter Hohe Leuchtturm Westerheversand steht auf einer Warft vor dem Ort Westerhever. Der Leuchtturm ist das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. Die Tragweite des Lichts ist rund 21 Seemeilen. Am Leuchtturm gibt es die Nationalpark Station.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen

Kommt mit auf einen kleinen Ausflug in die Hansestadt Stade in Niedersachsen. In dieser Diashow gibt es Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen zu bestaunen. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=l2PIM-_XozM&t=45s

Radio Hamburg TOP 836 live vom Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken

Über Ostern vom 19.04.2025 bis zum 21.04.2025 wurden die, Radio Hamburg TOP 836 live Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken gesendet. Christian Stübinger und Alicia Alvarez führten in der Zeit von 11:00 bis 21:00 sowie am Ostermontag von 11:00 bis zum großen Finale durch den Oster-Mega-Hit-Marathon der aus den Musikwünschen der Hörerinnen und Hörer zusammengestellt wurde. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=UgG2k5XFFtQ Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=nXovtg4pX20

Ankunft vom Feuerschiff „Elbe 1" im Hafen von Cuxhaven

Nachdem sich das Feuerschiff „Elbe 1“ seit September 2024 in der Werft befand, kehrte die „Rote Lady“ am Ostersonntag den 20.04.2025 aus Stralsund zurück in ihren Heimathafen. Um das Feuerschiff feierlich zu begrüßen, wurde vom Oberbürgermeister Uwe Santjer eine Schiffsparade mit einem Marineflieger-Hubschrauber aus Nordholz veranstaltet. Für gute Stimmung sorgte der Shanty-Chor Cuxhaven an der Aussichtsplattform „Alte Liebe“. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s