Direkt zum Hauptbereich

Geesthacht an der Elbe in Schleswig Holstein im Kreis Herzogtum Lauenburg bei Hamburg

Geesthacht ist eine Stadt an der Elbe in Schleswig-Holstein im Kreis Herzogtum Lauenburg bei Hamburg.  Geesthacht liegt südöstlich von Hamburg direkt am Elbufer; die Entfernung zur Hamburger Innenstadt beträgt etwa 30 Kilometer. Unterhalb des Geesthachter Wehrs beginnt die tidebeeinflusste Unterelbe. Das Stadtgebiet grenzt unmittelbar an den Hamburger Stadtteil Altengamme und ist von Niedersachsen nur durch die Elbe getrennt, die Stadt liegt also an einem Dreiländereck. Nach den Hamburger Elbbrücken befindet sich hier mit der Elbbrücke Geesthacht die zweite feste Elbquerung nach Niedersachsen – von der Elbmündung aus gesehen – und zugleich eine von zwei Elbquerungen Schleswig-Holsteins neben der Elbbrücke Lauenburg. Der Ort Geesthacht wurde urkundlich erstmals im Jahre 1216 als „Hachede“ erwähnt. Der Name Geesthacht (Kompositum aus Geest und Hacht) erscheint erstmals im Jahre 1402 in einer Urkunde. Ein altes Relikt ist die Dampflok Karoline.  Für die großen Rangierbahnhöfe in Kopenhagen und Aarhus ließen die dänischen Staatsbahnen 1930 eine Rangierlokomotive von der Maschinenfabrik Frichs in Aarhus entwickeln. Die letzten Maschinen wurden erst 1945 geliefert. Ihr Einsatzgebiet wurde bald von Dieselloks übernommen, die Maschinen der Baureihe Litra Q wurden Ende der sechziger Jahre abgestellt und verschrottet. Die Q 350 sollte zunächst nach England verkauft werden, jedoch hat sich dieser Verkauf zerschlagen. Die Maschine wurde in Apenrade untergestellt. Aus der Baureihenbezeichnung Q leitet sich auch der Name der Lok Karoline ab, denn eine dänische Kuh heißt nun mal Karoline. Seit 1985 ist Karoline nun unterwegs zwischen Geesthacht und Bergedorf Süd. Sie ist im Laufe der Jahre zum festen Bestandteil des Touristikangebotes der Stadt Geesthacht geworden. Nebenbei wird der Zug auch oft von Firmen oder Privatpersonen für Feierlichkeiten gechartert.  Beim Bahnhof befindet sich der Bahnwasserturm von Geesthacht. Nun geht es an die Elbe. Am Hafen angekommen kann man in einem Park an der Elbe beim Menzer-Werft-Platz spazieren gehen oder seine Freizeit genießen.  Es gibt schöne Spazierwege entlang des Elbufers, ein Minigolfplatz mit Eiscafé, ein Beachsoccer- und Beachvolleyballplatz, eine Dirt-Bike Strecke sowie das Freizeitbad Geesthacht, Parkplätze sind vorhanden. Am Schiffsanleger auf der Elbhalbinsel in Geesthacht legen die Ausflugsschiffe an. Der Schiffsanleger ist barrierearm zu erreichen. Von hier aus können Sie auch wunderbar den großen Frachtschiffen auf der Elbe zuschauen, die dicht am Anleger vorbeifahren oder schöne Sonnenuntergänge genießen. Die Fahrgastschiffe Salonschiff Aurora, Lüneburger Heide und der historische Dampfeisbrecher Elbe machen regelmäßig am Schiffsanleger fest. Vom Schiffsanleger kann man auch das Kernkraftwerk Krümmel gut erkennen. Jetzt fährt die Dampflok Karoline ganz dicht an uns vorbei.  Im Frühjahr 1975 gründeten Eisenbahner und Eisenbahnfreunde die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V.. Ihr Ziel war es, die Tradition der Bergedorfer-Geesthachter Eisenbahn auch (BGE) genannt zu bewahren. Hierzu richteten die Geesthachter Eisenbahner einen möglichst stilechten Kleinbahnbetrieb auf der BGE-Strecke zwischen Bergedorf und Geesthacht ein. Am 19. Dezember 1976, siebzig Jahre nach der Eröffnung der Strecke, fand die erste Fahrt des Geesthachter Eisenbahnvereins zwischen Bergedorf Süd und Geesthacht mit einem von einer Dampflok gezogenen Museumszug statt. Die 1918 gebaute Lokomotive wurde von einer Zeche im Ruhrgebiet gekauft und betriebsbereit überholt. 1980 erwarb der Verein die in Dänemark gebaute Dampflok "Karoline".  Nach einer Überholung nahm sie 1985 den Betrieb auf. Seitdem zieht sie die historischen Wagen des Museumszuges. An etwa sechs Wochenenden im Jahr fährt die Karoline zwischen den Bahnhöfen Geesthacht, Bergedorf Süd und Krümmel. An der St.-Salvatoris-Kirche, die im 10. Jahrhundert errichtet wurde, entlang, geht es nun in die Innenstadt von Geesthacht. Auf dem Weg in die Innenstadt kommen wir am Hotel zur Post, an der Geesthachter Schützengesellschaft von 1895 e.V, an der Polizeizentralstation im historischen Gebäude, am Rathaus von Geesthacht sowie am Stadt und Regionalmuseum Krügersches Haus vorbei. Die Innenstadt von Geesthacht lädt zum Shoppen und Bummeln ein.

Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=CALGc4Vz8KY

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen

Kommt mit auf einen kleinen Ausflug in die Hansestadt Stade in Niedersachsen. In dieser Diashow gibt es Impressionen aus der Hansestadt Stade in Niedersachsen zu bestaunen. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=l2PIM-_XozM&t=45s

Radio Hamburg TOP 836 live vom Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken

Über Ostern vom 19.04.2025 bis zum 21.04.2025 wurden die, Radio Hamburg TOP 836 live Beachclub Sonnendeck St. Pauli an den Landungsbrücken gesendet. Christian Stübinger und Alicia Alvarez führten in der Zeit von 11:00 bis 21:00 sowie am Ostermontag von 11:00 bis zum großen Finale durch den Oster-Mega-Hit-Marathon der aus den Musikwünschen der Hörerinnen und Hörer zusammengestellt wurde. Link zum Film:  https://www.youtube.com/watch?v=UgG2k5XFFtQ Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=nXovtg4pX20

Ankunft vom Feuerschiff „Elbe 1" im Hafen von Cuxhaven

Nachdem sich das Feuerschiff „Elbe 1“ seit September 2024 in der Werft befand, kehrte die „Rote Lady“ am Ostersonntag den 20.04.2025 aus Stralsund zurück in ihren Heimathafen. Um das Feuerschiff feierlich zu begrüßen, wurde vom Oberbürgermeister Uwe Santjer eine Schiffsparade mit einem Marineflieger-Hubschrauber aus Nordholz veranstaltet. Für gute Stimmung sorgte der Shanty-Chor Cuxhaven an der Aussichtsplattform „Alte Liebe“. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=DeEAnrtNrbU&t=17s